Veröffentlichung in: The International Journal of Neuroscience
David E. McCarty, M.D.(a), Simona Carrubba, Ph.D.(a), Andrew L. Chesson,
Jr., M.D.(a),
Clifton Frilot II, Ph.D(b), Eduardo Gonzalez-Toledo, M.D.(c), Andrew A.
Marino, Ph.D.(a),
(a) Department of Neurology, LSU Health Sciences Center, Shreveport, LA, USA
(b) School of Allied Health Sciences, LSU Health Sciences Center,
Shreveport, LA, USA
(c) Department of Radiology, LSU Health Sciences Center, Shreveport, LA, USA
Abstract
Ziel:
Wir
suchten einen direkten Beweis, dass die akute Exposition gegenüber umgebungsüblichen
elektromagnetischen Feldern somatische Reaktionen (EMF-Überempfindlichkeit) auslösen
könnten.
Methoden:
Die
Probandin, eine Ärztin, die sich selbst als EMF-überempfindlich diagnostizierte,
wurde (über dem Kopf) einem durchschnittlichen elektrischen 60 Hz-Feld von 300
V/m ausgesetzt (vergleichbar mit typisch umgebungsüblicher EMF) bei
kontrollierten Provokations- und Verhaltensstudien.
Ergebnisse:
In
einem Doppelblind-EMF-Provokationsverfahren, das speziell zur Minimierung
unbeabsichtigter Sinnesreize entworfen wurde, entwickelte die Probandin
temporale Schmerzen, Muskelzucken und Herzstolpern innerhalb von 100 s nach
Beginn der EMF-Exposition (P<0,05). Die Symptome wurden vor allem durch Feldwechsel
verursacht (aus/an, an/aus) eher als bei dauernd eingeschaltetem Feld, wie
durch Vergleich von Häufigkeit und Heftigkeit der Auswirkungen gepulster und
kontinuierlicher Felder in Bezug auf die Scheinexposition ermittelt wurde. Die
Probandin hatte keine bewusste Wahrnehmung des Feldes, das ergab ihre
Unfähigkeit, seine Präsenz häufiger als in der Placebo-Kontrolle zu melden.
Diskussion:
Die
Probandin zeigte statistisch zuverlässig somatische Reaktionen als Antwort auf
die Exposition durch unterschwellige EMF’s unter Bedingungen, die
berechtigterweise eine ursächliche Rolle für psychologische Prozesse
ausschließen.
Fazit:
EMF-Überempfindlichkeit
kann auf Treu und Glauben als umweltbedingtes neurologisches Syndrom auftreten.
26 Seiten
vollständiger Text in Englisch siehe unter:
http://electromagnetichealth.org/wp-content/uploads/2011/08/McCarty_Marino_2011_EMF_ES_...
Hinweis:
Die vollständige Arbeit enthält eine ausgiebige Diskussion der Gründe, weswegen
psychologische Prozesse als Ursache für die Reaktionen der Probandin
auszuschließen sind.
Wenn
dazu auch keine Untersuchungen angestellt wurden, wird außerdem darauf hingewiesen,
dass die Probandin ebenfalls empfindlich gegen HF-EMF ist.
Verantwortlich für die Auswahl und Übersetzung:
K. D. Beck