Forschungsempfehlungen/Gesundheitseffekte:
1. Epidemiologie
Langzeit-Kohorten-Studien von Kindern und Jugendlichen mit Ergebnissen, die Verhaltens- und neurologische Störungen sowie Krebs einschließen. (Hohe Priorität)
Überwachung der Entwicklung des Auftretens von Hirn-Tumoren durch abgesicherte bevölkerungsbasierte Krebsregister, wenn möglich verknüpft mit Daten zur Bevölkerungs-Exposition. (Hohe Priorität)
Fall-Kontroll-Studien von neurologischen Erkrankungen, für die objektive Expositions- und Confounder-Daten verfügbar sind und die durch eine begründete Beteiligung zustande gekommen ist.
2. Human-Studien
Weitere HF-EMF-Provokations-Studien an Kindern verschiedenen Alters. (Hohe Priorität)
Provokationsstudien, um neurobiologische Mechanismen zu identifizieren, die möglichen Wirkungen der Hochfrequenz auf die Hirnfunktion unterliegen, einschließlich Schlaf- und Ruhe-EEG, (Hohe Priorität)
3.
Tierstudien
Wirkungen von vorgeburt- und nachgeburtlicher HF-Exposition auf die Entwicklung und das Verhalten. (Hohe Priorität)
Einflüsse von HF-Exposition auf altersgebundene und neurodegenerative Erkrankungen. (Hohe Priorität)
Einflüsse von HF-Exposition auf die Reproduktionsorgane.
4. Studien
auf zellularer Ebene
Optimale experimentelle Überprüfungs-Einrichtungen entwickeln, um die Zellreaktion nach Exposition mit neuen HF-Technologien und HF-EMF-Ko-Expositionen mit Umgebungs-Agenzien ermitteln zu können. (Hohe Priorität)
Weitere Studien über den Einfluss von genetischen Hintergründen und dem Zell-Typus: mögliche Auswirkungen von HF-Expositionen vom Mobilfunk-Typ auf mannigfaltige Zelltypen unter Nutzung neuer sensitiverer Methoden, die weniger empfindlich auf Artefakte und/oder Verzerrungen reagieren. (Hohe Priorität)
5. [Alternative] Mechanismen [für biologische
Effekte]
Keine Empfehlungen.
6. Dosimetrie
Beurteilung charakteristischer HF-EMF-Emissionen, Expositions-Szenarios und entsprechender Expositionsniveaus für neue HF-Technologien; auch für Veränderungen im Gebrauch etablierter Technologien. (Hohe Priorität)
Quantifizieren der Personen-Expositionen in Bezug
auf die verschiedenen HF-Quellen und
identifizieren
der Bestimmungsgrößen der Exposition in der allgemeinen Bevölkerung. (Hohe Priorität)
Überwachung der persönlichen HF-Exposition in der Funkwirtschaft Tätiger.
Forschungsempfehlungen/
Sozialwissenschaftlicher Bereich:
Untersuchen der Bestimmungsgrößen und der Dynamik von HF-EMF-bezogenen Gesundheits-Besorgnissen und wahrgenommenen Gesundheitsrisiken.
Untersuchen der Effektivität verschiedener Kommunikations-Formen wissenschaftlicher Erkenntnisse, die sich auf die gesundheitlichen Wirkungen der HF-EMF und der Risiko-Information für die Öffentlichkeit beziehen.
Untersuchen, ob und wie die Wahrnehmung der Menschen von HF-EMF-Gesundheits-Risiken sich auf deren Wohlbefinden auswirkt.
Untersuchen, wie HF-EMF-Technologien bisher in einem größeren sozialen Kontext behandelt wurden.
(Übersetzung unter
Überführung einer
tabellarischen in eine nummerierte Form: K. D. Beck)
Link zum englischen
Original (siehe
Summary auf S. 26/27):
http://www.who.int/peh-emf/research/agenda/en/index.html
Dazu ist
ein kritischer Beitrag von Dariusz Leszczynski unter nachfolgendem Link
(Übersetzt!) zu beachten:
http://www.elektrosmognews.de/news/20100909_150131.html